ELTERNINFORMATIONEN FÜR KINDER-TAGES-WORKSHOPS IM HAUS DER MEDIENBILDUNG
1. Workshopzeiten
Der Workshop beginnt am Freitag um 15:00 Uhr und endet um 18:30 Uhr. Am Samstag geht die Workshopzeit von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Kurze Pausen zwischendurch werden zwischen der Workshopleitung und den Teilnehmer/innen individuell besprochen und festgelegt. Sie hängen vom Produktionsprozess und den Wünschen der Teilnehmer/innen ab.
2. Ort und Anreise
Das Haus der Medienbildung befindet sich im Ludwigshafener Stadtteil Hemshof, in der Prinzregentenstraße 48, gegenüber des Prinzregententheaters.
Anreise mit dem Auto: Leider kann in der Prinzregentenstraße nicht und in den angrenzenden Straßen nur eingeschränkt geparkt werden. Wir empfehlen daher das Parkhaus in der Mottstraße (Mottstraße, 67059 Ludwigshafen, grob Richtung BASF Tor 7). Von hier aus sind es ca. 200 Meter zur Prinzregentenstraße 48 (Haus der Medienbildung/OK-TV).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Fußläufig zum Haus der Medienbildung befinden sich die Straßenbahnhaltestellen: „Rathauscenter" (ca. 500m), „Gartenstraße“ (ca. 200m) und „Hemshofstraße“ (ca. 350m)
3. Medikamente
Sollte Ihr Kind Medikamente einnehmen müssen, bitten wir Sie, uns frühzeitig zu informieren und mit uns sowie Ihrem Kind die Einnahme zu besprechen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind seine Medikamente in einem Rucksack oder Ähnlichem dabei hat. Medikamente, die bei akuten Problemen eingenommen werden müssen, sollten immer in einer Bauchtasche o.Ä. vom Kind mitgeführt werden. Medikamente werden von uns nur im Ausnahmefall verwahrt, zum Beispiel, wenn sie gekühlt gelagert werden müssen.
4. Notfallnummer
Bitte geben Sie uns immer am ersten Tag des Workshops eine Notfallnummer an, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
5. Wundbehandlung
Im Falle von kleineren Schnittwunden, Schürfwunden, Mückenstichen, Kontakt mit Brennnesseln oder leichten Verbrennungen werden wir vor Ort Erstmaßnahmen ergreifen, die zur Linderung der Schmerzen beitragen. Dazu zählt: Kühlen unter laufendem Wasser und mit Kühlbeutel. Schürf- und Schnittwunden, werden wir mit einem schmerzfreien Wunddesinfektionsmittel reinigen und sterilen Wundpflastern „verbinden“. Wenn Sie das Auftragen eines Wunddesinfektionsmittels ausdrücklich nicht wünschen oder Ihr Kind allergisch gegen bestimmtes Verbandsmaterial ist, dann teilen Sie uns das bitte schriftlich per Mail, oder mündlich am ersten Tag, bei der Anmeldung mit.
6. Unfälle
Im Falle eines Unfalls werden wir vor Ort entsprechende Erstmaßnahmen ergreifen und ggf. ärztliche Hilfe anfordern. Im Team des hdm und des OK-TV befinden sich entsprechend ausgebildete Ersthelfer/innen. Bei Exkursionen sind alle Mitarbeiter/innen dazu angehalten eine Verbandstasche mitzuführen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Falle eines Notfalls immer erst professionelle Hilfe anfordern und dann erst im zweiten Schritt Sie kontaktieren werden um Sie zu informieren und uns mit Ihnen abzustimmen.
7. Unfallverhütung
Bei Exkursionen werden alle TN über das Verhalten im Straßenverkehr informiert. Bitte sprechen Sie ebenfalls mit ihren Kindern darüber, dass sie den Anweisungen der Betreuungspersonen Folge leisten müssen.
Bei handwerklichen Tätigkeiten informieren wir die Teilnehmer/innen immer vor der Durchführung über den sicheren Umgang mit den Werkzeugen und Hilfsmitteln.
8. Gefahrenhinweis bei „Maker“-Aktivitäten
Bei Workshops die als „Maker“-Aktivität ausgewiesen sind, z.B. den MakerDays4Kids, liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt im Bereich handwerklicher Tätigkeiten. Dazu gehören unter anderem der Umgang mit Scheren, Cuttermessern, Lötkolben, spitzen Pinzetten, Bügeleisen oder der thermischen Transferpresse, Heißklebepistolen, Lasercutter, Handbohrer (Elektrisch) und Sägen (ohne elektrischen Antrieb). Alle Werkzeuge dürfen nur unter Aufsicht und nach der Einweisung einer Betreuungsperson genutzt werden. Beim Löten verwenden wir bleifreies Lötzinn, dennoch sollten die Teilnehmer/innen nach dem Kontakt mit Lötzinn die Hände gründlich mit Seife reinigen und Dämpfe nicht direkt einatmen. Unser 3D-Drucker arbeitet mit PLA-Filament auf Maisstärke-Basis, dieses gilt als gesundheitlich unbedenklich.
Beim Verwenden von Heißklebepistolen, Bügeleisen, thermischer Transferpresse, Lötkolben und bei der unsachgerechten Benutzung des 3D-Druckers (Hineingreifen in den Bauraum während des Druckprozesses) kann es zu Verbrennungen kommen. Bei Werkzeugen mit Klingen und Schneiden, wie z.B. das Cuttermesser, Bohrer, Handsäge sind Schnittverletzungen möglich. Unser Lasercutter entspricht der Laserklasse 1 und verfügt über eine Abdeckung aus Filterglas, sowie eine Abschaltvorrichtung und Absauganlage.
9. Diebstahl
Das Haus der Medienbildung teilt sich die Räume mit dem Offenen Kanal Ludwigshafen (OK-TV). Zum Teil haben wir einen recht regen Publikumsverkehr und wechselnde Gruppen im Haus. Außerdem können wir nicht zu jeder Zeit gewährleisten, dass immer alle Türen geschlossen sind. Insbesondere morgens und abends, wenn die Kinder gebracht oder abgeholt werden, steht das Hoftor offen. Wertgegenstände und Geldbeutel sollten daher nicht offen herumliegen und im Idealfall nicht in Rücksäcken oder Taschen verwahrt werden.
10. Verpflegung
Getränke: In unserem Workshopraum stehen den Kindern immer kühles Mineralwasser sowie Apfelsaft- und Orangensaftschorle zur Verfügung.
Essen in Pausen: Bitte packen Sie Ihrem Kind ein Essen für die Pausenzeit ein. Wir weisen extra darauf hin, dass wir in den Pausenzeiten keine Aufsicht zu Verfügung stellen können, welche die Kinder bei einem Einkauf oder dem Besuch eines Imbiss begleitet kann.
Eigenes Essen können wir nur in begründeten Ausnahmen, z.B. im Falle einer speziellen Diätkost, kühlstellen und in einem Mikrowellenherd für die Teilnehmer/innen aufwärmen.
11. Kleidung und Ausstattung
Im Rahmen des Workshops kommt es vor, dass wir, je nach inhaltlicher Ausrichtung des Workshops, auch im Freien unterwegs sind. Außerdem befindet sich das Haus der Medienbildung in unmittelbarer Nähe zu einem öffentlichen, aber gut überschaubaren und abgegrenzten Spielplatz. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, bei gutem Wetter in den Pausenzeiten unter Aufsicht zu spielen. Wir empfehlen daher auf festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung zu achten. Bitte geben Sie Ihrem Kind gegebenenfalls eine Kopfbedeckung und Sonnenschutz für die Aktivitäten im Freien mit!
Wichtig: Bei Workshops, bei denen wir laut Programm basteln und löten (z.B. MakerDays4Kids) empfehlen wir immer ein altes Hemd oder T-Shirt einzupacken!
12. Exkursionen
Im Rahmen des Workshops kann es vorkommen, dass wir das Gelände des hdm verlassen, sofern es ein Programmpunkt erfordert (z.B. um an anderen Orten zu drehen, eine Fotoexkursion zu machen oder ein Museum etc. zu besuchen). Bei diesen Exkursionen sind, je nach Teilnehmerzahl, immer mehrere Begleitpersonen dabei.
13. Abholen und Verlassen des Geländes
In der Workshop- und Betreuungszeit dürfen die Teilnehmer/innen das Gelände nicht eigenwillig verlassen. Die Teilnehmer/innen müssen von den Erziehungsberechtigen oder einer, von den Erziehungsberechtigen dafür bestimmten Person abends abgeholt werden. Wenn Ihr Kind abends alleine nach Hause gehen darf, müssen Sie uns dafür ein schriftliches Einverständnis geben.
14. Ergebnisse der Workshops
Unser Anliegen ist es, die Ergebnisse unserer Workshops zu veröffentlichen sowie den Teilnehmer/innen zur Verfügung zu stellen. Je nach inhaltlicher Ausrichtung des Workshops erfolgt eine Veröffentlichung auf unserem Youtube-Kanal, auf unserem Web-Radio-Portal www.edura.fm, auf unserer Homepage www.hausdermedienbildung.com, auf eigens für den Workshop angelegten Blogs oder auch im Programm des OK-TV Ludwigshafen. Darüber hinaus erhalten Sie, je nachdem, was im Workshop entstanden ist, einen Downloadlink mit den Ergebnissen, den wir Ihnen per Mail zuschicken. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Postproduktion, je nach Umfang, bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen kann.
15. Präsentation
Sollten wir im Rahmen des Workshops eine Präsentation planen, werden wir Ihnen den Zeitpunkt im Vorfeld per Mail oder am ersten Workshop-Tag bekannt geben.
16. Nutzung der technischen Geräte
Im Workshop arbeiten Ihre Kinder mit dem technischen Equipment des Hauses der Medienbildung. Dazu gehören unter anderem Kameras, Laptops, Aufnahmegeräte, Fotoapparate und Tablets. Prinzipiell sind diese Geräte natürlich gegen Unfallschäden versichert. Die Versicherung gilt jedoch nicht, wenn eine Beschädigung der Geräte mutwillig geschieht, beispielsweise wenn ein Kind ein Gerät mit Absicht auf den Boden wirft. In diesem Fall müssen Sie als Eltern für den entstandenen Schaden mit Ihrer Haftpflichtversicherung aufkommen.
17. Eigene technische Geräte
Gerade bei älteren Kindern und Jugendlichen gehören Handys und Smartphones zur Grundausstattung und sind aus deren Alltag nicht mehr wegzudenken. Generell gilt, dass diese Geräte während des Workshops bzw. der Betreuungszeit stumm oder sogar ausgeschaltet werden sollen. Sollten wir feststellen, dass unsittliche oder gewaltverherrlichende Inhalte untereinander gezeigt oder geteilt werden, werden wir von unserem Hausrecht Gebrauch machen und die Geräte vorübergehend in Gewahrsam nehmen. Die Geräte können noch am selben Tag von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden oder werden am Ende der Workshop-Woche den Teilnehmer/innen wieder ausgegeben.
Bitte weisen Sie Ihr Kind darauf hin, dass es ohne die Genehmigung eines anderen Kindes oder Erwachsenen diese Person nicht filmen oder fotografieren darf. Die Einverständniserklärung, die Sie uns gegenüber abgeben, gilt nicht für eigene Aufnahmen. Das Mitbringen und die Nutzung eigener Geräte erfolgt auf eigenes Risiko.
18. Bild- und Tonrechte
Bei einem Medienworkshop ist es unvermeidlich, dass von den Teilnehmer/innen Bild- oder Tonaufnahmen gemacht werden. Ebenfalls gehört es quasi zur Natur von Medien, dass diese Bild- und Tonaufnahmen veröffentlicht werden, zum Beispiel im Programm des Offenen Kanals Ludwigshafen oder im Internet. Hier liegt auch das Grundanliegen unserer Arbeit. Wir möchten, dass Kinder nicht nur passiv Medien konsumieren, sondern in die Lage versetzt werden, Medien aktiv zu gestalten und mit ihren Themen und ihrer Meinung an die Öffentlichkeit gehen zu können. Da Minderjährige nicht selbst das Recht haben, diese Entscheidung zu treffen, ist es notwendig, dass Sie als Erziehungsberechtigte die Einverständniserklärung für die Bild- und Tonrechte unterzeichnen.
19. Öffentlichkeitsarbeit
Für eine Einrichtung wie das Haus der Medienbildung, die auf Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung angewiesen ist, ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit über die Presse und das Internet wichtig. Mit der Unterzeichnung der Einverständniserklärung räumen Sie uns die Möglichkeit ein, Bilder, die im Rahmen eines Workshops entstanden sind, auch für unsere Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen und zum Beispiel ein Foto, auf dem Ihr Kind zu sehen ist, in einem Zeitungsartikel oder unserem Programmheft zu veröffentlichen. Bei der Veröffentlichung im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit beachten wir folgenden selbstgesetzten Grundsatz:
Wir veröffentlichen keine Bilder von Minderjährigen, auf denen sie auf eine Weise dargestellt werden, die ihnen später peinlich, unangenehm oder sogar schädigend sein könnten. Dazu gehören übertriebene oder aufreizende Posen oder Darstellungen mit Situationskomik.
Bei der Veröffentlichung von Bildern machen wir grundsätzlich keine Angaben zum Alter und nennen nicht den Namen des Kindes. Wenn Sie diesbezüglich Fragen oder Bedenken haben, sprechen Sie uns bitte an.
20. E-Mail-Verteiler
Möchten Sie über unsere aktuellen Workshop Angebote und Veranstaltungen informiert werden? Dann schicken Sie uns doch bitte eine kurze Email an bilen[at]medienundbildung.com.
21. Kontakt
Adresse:
Haus der Medienbildung
Prinzregentenstraße 48
67063 Ludwigshafen am Rhein
E-Mail:
Telefon:
0621 – 96 34 980
Notfall-Telefon
0621 5202256 (medien+bildung.com)